Lebensmittel sind wertvoll – für uns, für andere und für unseren Planeten. Trotzdem landet viel zu viel im Müll. Dabei wäre vieles davon noch genießbar. Wer bewusster mit Lebensmitteln umgeht, schützt Ressourcen, spart Geld und zeigt Wertschätzung gegenüber der Arbeit, die in jedem Produkt steckt.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – und der größte Teil davon (fast 60 %) entsteht in privaten Haushalten. Das heißt: Am meisten Einfluss auf die Lebensmittelverschwendung haben wir selbst.
Brot, Obst, Gemüse, Milchprodukte – oft nur, weil sie welk sind, nicht mehr „perfekt“ aussehen oder das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben.
Gute Nachricht: Du kannst leicht etwas dagegen tun. Mit kluger Planung, kreativer Resteverwertung und einem bewussteren Umgang hilfst du, Ressourcen zu schonen – und sparst dabei sogar Geld.
Weniger verschwenden heißt: Mehr wertschätzen
Lebensmittelverschwendung beginnt in unseren Küchen – aber dort beginnt auch die Lösung. Wer sorgsamer mit Lebensmitteln umgeht, lebt nachhaltiger, günstiger und bewusster.
Schau heute mal in deinen Kühlschrank: Was ist da, was bald weg muss? Und was lässt sich daraus Leckeres zaubern?