Weniger verschwenden

Clever essen, mehr wertschätzen

Lebensmittel sind wertvoll – für uns, für andere und für unseren Planeten. Trotzdem landet viel zu viel im Müll. Dabei wäre vieles davon noch genießbar. Wer bewusster mit Lebensmitteln umgeht, schützt Ressourcen, spart Geld und zeigt Wertschätzung gegenüber der Arbeit, die in jedem Produkt steckt.

Wie groß ist das Problem wirklich?

Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – und der größte Teil davon (fast 60 %) entsteht in privaten Haushalten. Das heißt: Am meisten Einfluss auf die Lebensmittelverschwendung haben wir selbst.

Was wird besonders oft weggeworfen?

Brot, Obst, Gemüse, Milchprodukte – oft nur, weil sie welk sind, nicht mehr „perfekt“ aussehen oder das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben.

Was hat das für Folgen?

  • Fürs Klima: Alle Lebensmittel brauchen Wasser, Energie, Fläche und Transport. Wenn wir sie wegwerfen, sind auch diese Ressourcen verschwendet – inklusive unnötiger CO₂-Emissionen.
  • Für den Geldbeutel: Durchschnittlich werfen Haushalte 250–400 € pro Jahr an Lebensmitteln weg – bares Geld!
  • Für die Gerechtigkeit: Während im globalen Norden tonnenweise Essen entsorgt wird, hungern weltweit Millionen Menschen.

Gute Nachricht: Du kannst leicht etwas dagegen tun. Mit kluger Planung, kreativer Resteverwertung und einem bewussteren Umgang hilfst du, Ressourcen zu schonen – und sparst dabei sogar Geld.

  • Richtig planen: Mach dir vor dem Einkauf Gedanken, was du wirklich brauchst. Ein Einkaufszettel hilft, Überflüssiges zu vermeiden.
  • Gut lagern: Viele Lebensmittel halten länger, wenn sie richtig gelagert werden – z. B. Kartoffeln kühl und dunkel, Kräuter im Wasserglas.
  • Reste kreativ nutzen: Aus übrigem Gemüse wird eine Suppe, aus hartem Brot ein Auflauf oder Croutons.
  • Haltbarkeit hinterfragen: „Mindestens haltbar bis“ heißt nicht „sofort schlecht“. Schau, riech, probier – oft ist es noch gut!
  • Teilen statt wegwerfen: Plattformen wie Foodsharing oder Too Good To Go bieten Möglichkeiten, überschüssiges Essen weiterzugeben oder günstig zu retten.

Weniger verschwenden heißt: Mehr wertschätzen

Lebensmittelverschwendung beginnt in unseren Küchen – aber dort beginnt auch die Lösung. Wer sorgsamer mit Lebensmitteln umgeht, lebt nachhaltiger, günstiger und bewusster.

Dein erster Schritt? 

Schau heute mal in deinen Kühlschrank: Was ist da, was bald weg muss? Und was lässt sich daraus Leckeres zaubern?

Veranstaltungen zum Thema "Weniger verschwenden"

Orte zum Thema "Weniger verschwenden"

Großenwiehe

Dorfverschönerungsverein Großenwiehe e.V