Neuigkeiten

Es wurde aufgetischt – Rückblick auf die Ernährungswochen SH 2025

Wenn wir auf die ersten Gemeinsam Auftischen Ernährungswochen SH zurückblicken, dann mit einem dicken Lächeln im Gesicht, gefüllten Vorratsschränken und vollen Mägen. Wir wollten Kochlöffel schwingen, Teller füllen, Neues entdecken und Köpfe zusammenstecken – und genau das ist passiert.

5KINDH~1.JPG

Wenn wir auf die ersten Gemeinsam Auftischen Ernährungswochen SH zurückblicken, dann mit einem dicken Lächeln im Gesicht, gefüllten Vorratsschränken und vollen Mägen. Wir wollten Kochlöffel schwingen, Teller füllen, Neues entdecken und Köpfe zusammenstecken – und genau das ist passiert.

Ein bunter Tisch voller Ideen, Begegnungen und Aha-Momente

Gemeinsam mit über 30 Erzeuger*innen, Köch*innen, Expert*innen und Ehrenamtlichen aus ganz Schleswig-Holstein haben wir ein Programm auf die Beine gestellt, das so vielfältig war wie ein gut bestückter Wochenmarkt – und mindestens genau so lebendig.

Schon der Auftakt war ein echtes Highlight: auf der historischen Hansekogge in Kiel wurde ein leckeres veganes Labskaus gezaubert, während gerettete Lebensmittel auf dem Smoothie-Bike mit eigener Muskelkraft zu einem gesunden Getränk zusammengemixt. In Plön lernten wir die Planetary Health Diet kennen und probierten, wie Algen und Tempeh unser Essen nachhaltiger und überraschend lecker machen können.

Wer lieber die Hände schmutzig machen wollte, fand im Wandelgarten in Großenwiehe jede Menge Inspirationen zu Saatgut, Kreisläufen und klimafreundlichen Gärtnern oder konnte im Stadtgarten an der Hörn oder im interkulturellen Garten selbst beim Ernten dabei sein. Unseren neuen Lieblingskäse entdeckten wir nach einer Hofführung bei der gemeinsamen Käseverkostung auf dem Backensholzer Hof und in Lübeck lernten Kinder in einem Backkurs, wie eigentlich so ein duftendes, frisches Brot entsteht.

Beim Einkochen und Fermentieren haben wir Kimchi, Salzzitronen oder bunte Chutneys hergestellt und dabei nicht nur Lebensmittelreste verwertet, die sonst oft im Müll landen würden, sondern unseren Vorratsschrank auch gleich für den Winter gefüllt.

Essen verbindet 

Bei den Veranstaltungen entstanden nicht nur neue Rezepte, sondern auch Gespräche, Ideen und jede Menge Tatendrang. Überall wurde deutlich, dass nachhaltige Ernährung nicht nur sinnvoll und ziemlich lecker ist, sondern auch Menschen zusammenbringen kann. Fremde setzten sich gemeinsam an einen Tisch und wurden zu Gesprächspartner*innen.

Kinder, Studierende und Auszubildende, Großeltern, Kochprofis und Neulinge lernten voneinander, diskutierten und tauschten Rezepte, Tipps und Fragen aus. Und genau dort, in diesen kleinen Momenten zwischen Herd, Gemüsebeet und Tisch, wurde die Ernährungswende greifbar. Dieser Austausch zeigt, dass wir alle etwas beitragen können.

Kostenlos und offen für alle

Aus der Motivation heraus, die Ernährungswende in Schleswig-Holstein voranzubringen, wollten wir einen Raum schaffen, in dem sich jede*r eingeladen fühlt, denn: Wer isst, gehört dazu. Wo unser Essen herkommt und wie es schließlich auf unsren Tellern landet betrifft uns alle und ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft.

Alle Veranstaltungen waren kostenlos und offen für alle, die Lust hatten, Neues zu probieren, Erfahrungen zu teilen oder gemeinsam über Ernährung, Umwelt und gutes Essen ins Gespräch zu kommen. Und ihr seid gekommen – mit Freund*innen, Kindern, Großeltern, Kolleg*innen und manchmal einfach solo und neugierg.

Ein großes DANKE!

Danke an alle, die mitgemacht, mitgekocht, mitgegessen und mitgestaltet haben. Danke an alle Initiativen, Gastgeber*innen, Höfe und Partner*innen für eure Zeit und Energie. Und danke für Fragen, Appetit und Ideenhunger

Wie geht’s weiter?

Nach den ersten Ernährungswochen ist unser Tisch voll mit Ideen und neuen Fragen. Wir hoffen, im nächsten Jahr mit einem ähnlich bunten Programm an noch mehr Orten in Schleswig-Holstein in die nächste Runde zu gehen und sind gerade fleißig am Köcheln.

Am 29.01.2026 findet unsere Abschlussveranstaltung statt. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: "Wie geht's weiter mit der Ernährungswende in SH?". Gutes Essen wird es sicherlich auch geben - also seid dabei! Mehr Infos findet ihr hier. 

Ob und wie es weitergeht, lest ihr hier oder auf unserem Instagram Kanal. Wir freuen uns jetzt schon auf euer Mitmachen und sind offen für eure Veranstaltungsideen - schreibt uns gerne an.

Herzlichst und mit einer großen Portion Dankbarkeit

Euer Gemeinsam-Auftischen-Team

Weitere Neuigkeiten

Patrick is gardening

Regional, saisonal, solidarisch

Der Solawi Hof Wittschap zeigt, was fairer Anbau bedeutet.

Die Ernährungswende

Chancen für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft

Regionale Alternativen – Es gibt (fast) immer einen Ersatz

Kennst du den Weg deiner Lebensmittel? Oft landet etwas auf unserem Teller, ohne dass wir darüber nachdenken, welche weite Reise es hinter sich hat. Avocados aus Peru, Reis aus Thailand, Mandeln aus Kalifornien – alles lecker, aber der Transport per Flugzeug, Containerschiff und LKW verursacht jede Menge CO₂.