„Wer die Saat hat, hat das Sagen“ – einige wenige Agrarkonzerne kontrollieren heute den weltweiten Saatgutmarkt. Dabei verschwinden altbewährte, regionale Sorten, während sich der Anbau von Hybridsorten durchsetzt. Der Einsatz von Gentechnik in modernen Züchtungsverfahren bleibt für Verbraucher*innen meist undurchsichtig.
Der eindrucksvolle Film „Unser Saatgut“ zeigt Saatgutgewinnung und -anbau rund um den Globus. Er beleuchtet den Anbau samenfester Sorten - sowohl in der traditionellen Landwirtschaft als auch für den biologischen Anbau. Im Anschluss stellen wir regionale Initiativen aus dem Norden vor.
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Gemeinsam Auftischen – Ernährungswochen SH 2025. Sie wird von Ute Thode (BIÖRN Öko-Regionalinitiative Nord e.V.), Annette Tenthoff (Erdkorn Naturkost, Kaltenkirchen) und Barbara Rudolf (Christiansens Biolandhof, Silberstedt) durchgeführt.
Anmeldung:
ute.thode@gmx.de
Für wen geeignet?
Jugendliche, Erwachsene
Sonstige Hinweise:
Kostenfrei. Vom Bahnhof/ von der Haltestelle zu Fuß erreichbar. Snack wird angeboten.