Neuigkeiten

Saisonkalender nutzen und frischer, leckerer, nachhaltiger essen

Warum Tomaten im Dezember und Erdbeeren zu Weihnachten nicht halb so gut schmecken wie im Sommer? Weil sie dann keine Saison haben. Ein Saisonkalender zeigt dir, wann Obst und Gemüse bei uns frisch vom Feld kommen – voller Geschmack, Vitamine und ohne weite Reisen.

WhatsApp Image 2025-08-13 at 12.53.56(4).jpeg

Wann hat eigentlich was Saison? 

Zugegeben: Das ist oft gar nicht so leicht zu merken. Im Supermarkt liegen Tomaten, Erdbeeren und Gurken gefühlt das ganze Jahr über im Regal – aber oft haben sie dann schon eine halbe Weltreise hinter sich.

Ein Saisonkalender zeigt dir auf einen Blick, wann Obst und Gemüse bei uns in der Region geerntet werden – und wann sie aus natürlichem Anbau am frischesten, aromatischsten und nährstoffreichsten sind.

Warum saisonal einkaufen so sinnvoll ist

  1. Mehr Geschmack:
    Sonnenreif geerntetes Obst und Gemüse schmeckt einfach intensiver.
    Eine Erdbeere aus der Juni-Sonne ist süßer, saftiger und duftet verführerischer als eine im Dezember aus dem Gewächshaus.
  2. Bessere Nährstoffe:
    Frisch geerntete Lebensmittel enthalten mehr Vitamine und Mineralstoffe. Lange Transporte und Lagerzeiten lassen viele davon schwinden.
  3. Abwechslung auf dem Teller:
    Der Saisonkalender bringt automatisch Vielfalt in deine Küche. Frühling bedeutet frische Kräuter, Radieschen und Spargel; im Herbst kommen Kürbis, Rote Bete und Äpfel auf den Tisch.
  4. Klimafreundlich & regional:
    Saisonale Ware aus deiner Nähe hat kürzere Transportwege, oft weniger Verpackung und braucht keine energieintensiven Gewächshäuser. Das ist gut für’s Klima.

So nutzt du den Saisonkalender im Alltag

  • Ausdrucken & sichtbar platzieren: Am Kühlschrank, an der Pinnwand oder im Küchenschrank – so hast du ihn immer im Blick. 
  • Digital griffbereit: Speicher dir den Kalender als Bild auf dem Handy. Perfekt für den Marktbesuch oder den Einkauf im Laden.
  • Inspirieren lassen: Nutze die Saison als Anlass, neue Rezepte auszuprobieren. Wie wäre es mit Mangold-Lasagne im Juni oder Quittengelee im Oktober?

Viele Bioläden und Hofläden hängen Saisonkalender aus, aber am besten ist es, wenn du selbst den Überblick hast und dich damit auseinandersetzt. So kannst du bewusst entscheiden, was in deinen Einkaufskorb kommt.

Extra-Tipp: Auf unserem Instagram-Account posten wir jeden Monat, was gerade Saison hat. Schau vorbei und lass dich inspirieren!

Weitere Neuigkeiten

Regionale Alternativen – Es gibt (fast) immer einen Ersatz

Kennst du den Weg deiner Lebensmittel? Oft landet etwas auf unserem Teller, ohne dass wir darüber nachdenken, welche weite Reise es hinter sich hat. Avocados aus Peru, Reis aus Thailand, Mandeln aus Kalifornien – alles lecker, aber der Transport per Flugzeug, Containerschiff und LKW verursacht jede Menge CO₂.

Kräuter selbst anpflanzen - frisch, nachhaltig und voller Geschmack

In vielen Gerichten sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen – und Kräuter gehören definitiv dazu. Ob Basilikum im Tomatensalat, Petersilie in der Suppe oder Minze im sommerlichen Getränk: Sie geben Speisen den letzten Kick, liefern wichtige Vitamine und können sogar heilsam wirken.

Die Ernährungswende

Chancen für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft